BLOG
Highlight

Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft
Unsere Roadmap für ein zukunftsfähiges Forschungs- und Innovationssystem Durch die Auswirkungen der weltweiten COVID 19 Pandemie wird vielen Bundesbürger*innen erstmals bewusst, wie störanfällig, fragil und belastet unsere globalisierte und auf Effizienz getrimmte...
Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft
Unsere Roadmap für ein zukunftsfähiges Forschungs- und Innovationssystem
Alle Artikel

Die Suche nach gesellschaftlich robusten Lösungen: Transdisziplinärer Dialog & Energiewendeforschung

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

Politisches Frühstück: Breite Unterstützung für Energieflexibilität

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft

innOsci Convention „Offene Innovation, offene Wissenschaft: Wo liegen die Quellen für neues Wissen?“

Wissenschaftsbarometer 2018 veröffentlicht

8. Internationale Konferenz des Netzwerk Technikfolgenabschätzung „Gesellschaftliche Transformationen“

Veröffentlichung Jahrbuch Ökologie 2017/2018

Impulspapier des Begleitkreises der Fördermaßnahme NaWiKo veröffentlicht

PROSO Support Tool for Promoting Societal Engagement

Dr. Steffi Ober in den Jahrgang 2017/18 des Mercator Science-Policy Fellowship-Programm aufgenommen

Chemie in der Gesellschaft: Von Biokunststoffen, Nachhaltigkeit und Wertedenken

Erklärfilm zum Kopernikus-Projekt SynErgie veröffentlicht!

Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik

Ist der Umbau zu einer biobasierten Wirtschaft kein Thema für die Gesellschaft?

Online-Konsultation: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wissen für die Energiewende

Dokumentation zum 9. Forum Wissenschaftskommunikation

Forschungswende zur Sicherung der Welternährung

System Innovation Lab 2016

Gesellschaftliche Teilhabe in der Forschungs- und Innovationspolitik gestalten

Neue Horizonte für die Forschungspolitik – Wissensgesellschaft und Institutionen im Wandel

Internationale Sommeruniversität Transmedia Storytelling: Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft

„Wo müssen wir heute ansetzen, um für übermorgen gerüstet zu sein?“

Forschungs- und Innovationspolitik braucht klaren Kurs

RRI Tools – Werkzeugkasten für die Forschung online

„Stammtisch kann jeder“

„Zu enges Verständnis von sozialen Innovationen“

Toolbox for co-producing knowledge

Käferforscher und Sternegucker – Unentbehrliches Bürgerwissen

Blog „Nachhaltige Wissenschaft“

Konsultation der Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland

„Kommunikation in der Wissenschaft“ beim Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

„Wissenschaft und Öffentlichkeit – Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz“

“Sustainable Development Goals: Are the rich countries ready?”

Regenerative Landwirtschaft – liegt die Lösung der Klima-Krise unter unseren Füßen?

WBGU-Vorsitzender Dirk Messner über die neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung

Partizipation in der Forschungs- und Innovationsförderung

Der verantwortungsvolle Verbraucher – Forschungen zu Nachhaltigkeit und Konsum

Indicators for promoting and monitoring Responsible Research and Innovation

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Forderung zur G7 Ratspräsidentschaft

Kommunikation statt Partizipation?

Ökosystemleistungen und Bioökonomie

„Wenn wir den Weg nicht finden, müssen wir ihn machen”

Partizipation in der Wissenschaft

Gerechtigkeit als elementarer Bestandteil des Degrowth-Prozesses

Die Machtfrage stellen

Energiesystem Deutschland 2050

Ein modernes Land braucht starke Forschung
Informiert Bleiben
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Neuigkeiten unserer Arbeit informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte füllen Sie dazu folgendes Formular aus.
Unser Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ausführliche Informationen zum Newsletteranbieter, Versandverfahren und Tracking erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
