Nach wie vor ist der Ökolandbau in der Forschungsförderung deutlich unterrepräsentiert – von einer gezielten Offensive in Richtung 20 % ganz zu schweigen! Verantwortlich waren bisher auch die starren Strukturen der traditionellen Forschungspolitik und -förderung. Mit dem neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“, der europäischen Öko-Innovationsplattform „TP Organics“ und der deutschen Bioökonomiestrategie bieten sich neue Möglichkeiten, praxisnahe Innovations- und Forschungsansätze zur Optimierung des Ökolandbaus zu entwickeln und dafür auch die notwendigen Ressourcen zu mobilisieren.