UNSERE ARBEIT
Unsere Veranstaltungen
Unsere Publikationen

Akzeptanzforschung in den Kopernikus-Projekten – Gemeinsam für eine sozial robuste Energiewende
Report der AG Akzeptanz, sowie Interview mit Forschungswende Mitarbeiterin Katharina Ebinger veröffentlicht!

Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft
Unsere Roadmap für ein zukunftsfähiges Forschungs- und Innovationssystem

Nachhaltiges Wirtschaften: NaWiKo Synthese Paper No 4 veröffentlicht
Wie kann die Einbindung von PraxispartnerInnen in transdisziplinären Forschungsprojekten gelingen?

Positionspapier der Plattform Forschungswende zum 7. Energieforschungsrahmenprogramm
Positionspapier der Plattform Forschungswende

Verbände bringen sich aktiv in ENAVI Forschungsprojekt ein
Verbändebrief 05/2017

Responsible Research and Innovation Design Sprint
Workshop Dokumentation 1/2017

Forschungspolitik – lohnendes Thema für zivilgesellschaftliche Organisationen?
Workshop Dokumentation 01/2016

Responsible Research and Innovation – Train the Trainer Workshop
Workshop Dokumentation 10/2015

Stand und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation
Stellungnahme Dr. Steffi Ober
10/2015

Responsible Research and Innovation – Welche Werte zählen in der europäischen Forschungspolitik?
Workshop Dokumentation 06/2015

Warum Wissenschaft neue Formen der Demokratisierung braucht
Artikel 06/2015 von Dr. Steffi Ober

Freie Bürger, freie Forschung – Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm
Buchartikel 06/2015 von Steffi Ober

Der Nachholbedarf ist enorm
Interview 04/2015

Was ist Bioökonomie? Bundesregierung setzt auf bio-basierte Industrie
Artikel 12/2014 von Dr. Steffi Ober

Wissenschaftspolitik demokratischer gestalten
Artikel 11/2014 von Steffi Ober

Fact Sheet Energieforschung
Fact Sheet 10/2014

Voraussetzungen und Ziele zivilgesellschaftlicher Partizipation in der nationalen Forschungsagenda
Abschlussbericht 07/2014

Eckpunktepapier zu einer gemeinwohlorientierten Forschungspolitik
Positionspapier 02/2014

Zivilgesellschaftliche Forderungen an die Wissenschafts- und Forschungspolitik
Positionspapier der Plattform Forschungswende, Mai 2013

Dokumentation der virtuellen Wissenschaftskonferenz „CO2-Bepreisungs-Varianten und ihre Wirkung auf die Gesellschaft“
Zu Beginn der neuen Legislaturperiode und angesichts steigender Energiepreise bleiben der CO2-Preis und die Verwendung der Einnahmen weiterhin im Fokus der politischen Debatten und der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Im Rahmen der […]

Abschlussbericht des Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem ENavi
Das Kopernikus-Projekt „ENavi“ erstellte ein Navigationsmodell, um Auswirkungen von politischen Entscheidungen simulieren und abschätzen zu können.

Impulse der Kopernikus-Projekte „Nachhaltiges Energiesystem auf Kurs bringen“
Der gemeinsame Abschlussbericht der Kopernikus-Projekte ENavi, ENSURE, P2X und SynErgie zeigt die signifikanten Beiträge und Ergebnisse aus drei...

„Energie Generation 2030“ – Ein wissenschaftsbasierter Blick in die Zukunft
Die komplexe Vision des Energiesystems 2030 aus Sicht der größten deutschen Forschungsinitiative zur Energiewende mal eben kurz zusammenfassen? Genau...

Zentrale Ergebnisse aus SynErgie I: Energieflexible Modellregion Augsburg – auf dem Weg zur Transformation
Abschlussbericht der ersten SynErgie-Förderphase zu den Vorarbeiten in der Modellregion Augsburg

Dokumentation des NaWiKo Mittagsgespräch „nachhaltige Lieferketten“
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre oftmals komplexen Lieferketten stärker auf Nachhaltigkeit hin auszurichten.

ENavi Statusbericht 2018
Wie können die Strom-, Wärme- und Verkehrswende umgesetzt werden - und welche Rolle spielt die Gesellschaft dabei?

Dokumentation des SynErgie Stakeholder-Dialog „Modellregion Augsburg“
Die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten von Energieflexiblen Fabriken wurde im Rahmen eines Stakeholderdialogs in der Modellregion Augsburg...

Sketchnote und Thesenpapier zur Energieflexiblen Fabrik
Informative Materialien zur Energieflexiblen Fabrik für den Stakeholderdialog in der Modellregion Augsburg im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie

„It´s the economy, stupid!“ – Wandel oder weiter wie gehabt?
Workshop Dokumentation 12/2016

Ethik in der Nachhaltigkeitsforschung
Essay 07/2015
Unsere Projekte

RESPONSIBLE RESEARCH AND INNOVATION TOOLS
Innovationen für die Lösung der großen Herausforderungen der Gesellschaft gestalten.

ZIVIL-ENQUETE WACHSTUM, WOHLSTAND, LEBENSQUALITÄT
Forschungswende beteiligt sich an der „Zivil-Enquete“, um den Austausch zu gesellschaftlichen Ideen in Bezug auf Wohlstands- und Lebensmodellen...

CAPACITY BUILDING FÜR ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATIONEN
Zivilgesellschaft für die Partizipation in der transdisziplinären Forschung befähigen.

FORSCHUNGSFORUM ENERGIEWENDE
Forschungswende war Stakeholder im Dialogprozess für eine „Strategischen Forschungsagenda Energiewende“

PARTIZIPATION IN DER NATIONALEN FORSCHUNGSAGENDA
Capacity Building in den zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Wissenschafts- & Forschungspolitik.

Sektorkopplung in Kommunen (2020-2023)
Inter- und transdisziplinäre Entwicklung von kommunalen Sektorkopplungsstrategien

Gesellschaftliche Wirkung von CO2-Preis-Modellen (2020-2023)
Transdisziplinäre Entwicklung einer nachhaltigen und sozial verträglichen Variante der CO2-Bepreisung und -Einnahmenverwendung

Energieverbrauch der Industrie flexibilisieren: Kopernikus-Projekt „Synergie II“ (2019-2022)
Die Kopernikus-Projekte bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende.

Kopernikus-Projekt Systemintegration „ENAVI“
Welche wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen können die Energewende effektiv voranbringen?

Kopernikus-Projekt Industrieprozesse „SynErgie“
Das Projekt SynErgie erforschte, wie Industrieprozesse flexibel an die schwankenden erneuerbaren Energien angepasst werden kann.

Koordinationsvorhaben „NAWIKO“
Wie kann der Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft zu Nachhaltigem Wirtschaften gelingen?
Informiert Bleiben
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Neuigkeiten unserer Arbeit informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte füllen Sie dazu folgendes Formular aus.
Unser Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ausführliche Informationen zum Newsletteranbieter, Versandverfahren und Tracking erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ausführliche Informationen zum Newsletteranbieter, Versandverfahren und Tracking erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
