Zukunftsfähige Forschungspolitik

AKTUELLES AUS Zukunftsfähige Forschungspolitik

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

5 Fragen an Dr. Bettina-Johanna Krings, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT Karlsruhe

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

5 Fragen an PD Dr. Ansgar Klein – Hauptgeschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

5 Fragen an …? Einblicke in die Forschungs- und Innovationspolitik

5 Fragen an Dr. Ernst Dieter Rossmann - Mitglied des deutschen Bundestags und Vorsitzender des Ausschuss fĂĽr Bildung, Forschung und...

Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft

Unsere Roadmap für ein zukunftsfähiges Forschungs- und Innovationssystem

innOsci Convention „Offene Innovation, offene Wissenschaft: Wo liegen die Quellen fĂĽr neues Wissen?“

Die Convention ist der Kick-Off von innOsci - des Forums offene Innovationskultur beim Stifterverband. Sie wird einen Austausch zwischen Expert:innen...

Wissenschaftsbarometer 2018 veröffentlicht

Mit der repräsentativen Umfrage wurde zum fünften Mal die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung...

8. Internationale Konferenz des Netzwerk Technikfolgenabschätzung „Gesellschaftliche Transformationen“

Dr. Steffi Ober zu "Beteiligung in der Forschung als Technik der Transformation des Forschungs- und Innovationssystems?"

Veröffentlichung Jahrbuch Ökologie 2017/2018

Seit 25 Jahren begleitet das JAHRBUCH Ă–KOLOGIE das Ringen der Ă–kologie um einen positiven Einfluss auf die Gestaltung unserer Zukunft.

PROSO Support Tool for Promoting Societal Engagement

The Proso Support Tool offers information and inspiration to develop policies and practices that encourage the engagement of citizens and third sector...

Dr. Steffi Ober in den Jahrgang 2017/18 des Mercator Science-Policy Fellowship-Programm aufgenommen

Das von der Stiftung Mercator und der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der...

Chemie in der Gesellschaft: Von Biokunststoffen, Nachhaltigkeit und Wertedenken

Wie sich die Kluft zwischen Ansehen und Bedeutung der Chemie überbrücken lässt, ist das Thema gemeinsamer Aktivitäten von acatech und der Gesellschaft...

Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik

Das BBE-Arbeitspapier Nr. 2 legt eine aktuelle Studie von PD Dr. Rudolf Speth, PD Dr. Ansgar Klein und Dipl.-Pol. Martin Burwitz vor, in der...

Ist der Umbau zu einer biobasierten Wirtschaft kein Thema fĂĽr die Gesellschaft?

Olaf Tschimpke, Präsident NABU: Bioökonomie spielt Schlüsselrolle für nachhaltiges Wirtschaften - Dialog mit der Zivilgesellschaft bleibt außen vor

Wissen fĂĽr die Energiewende

Dr. Steffi Ober wird an der Podiumsdiskussion zum Thema „Wissen für die Energiewende“ im Rahmen der Quadriga Debatte am 30. Januar 2017, 18:30 Uhr im...

Forschungswende zur Sicherung der Welternährung

Sind die öffentlichen Gelder, die in die Erforschung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ernährung investiert werden, richtig investiert? Sie...

Gesellschaftliche Teilhabe in der Forschungs- und Innovationspolitik gestalten

Wie kann die zivilgesellschaftliche Teilhabe der Gesellschaft in der Forschungs- und Innovationspolitik gestaltet werden? Das Bundesministerium fĂĽr...

„Wo müssen wir heute ansetzen, um für übermorgen gerüstet zu sein?“

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka ĂĽber Forschungswende, gut vernetzte BĂĽrgerwissenschaftler, falsche Erwartungen und darĂĽber, was Citizen...

Forschungs- und Innovationspolitik braucht klaren Kurs

11.5.2016 Zum heute vom Bundeskabinett beschlossenen Bericht „Forschung und Innovation 2016“ erklärt Kai Gehring, Sprecher für Hochschule,...

„Stammtisch kann jeder“

Forschen und das Erfahrungswissen der Zivilgesellschaft einbeziehen: Das sieht Ortwin Renn, neuer Chef des Potsdamer IASS, als Alleinstellungsmerkmal.

„Zu enges Verständnis von sozialen Innovationen“

Dirk Messner und Uwe Schneidewind kritisieren aktuellen Jahresbericht der Expertenkommission fĂĽr Forschung und Innovation.

Konsultation der Citizen Science Strategie 2020 fĂĽr Deutschland

Onlinekonsultation zum Rahmenpapier der Citizen Science Strategie 2020 fĂĽr Deutschland

„Wissenschaft und Öffentlichkeit – Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz“

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Schwerpunktprogramm „Wissenschaft und Öffentlichkeit – Das Verständnis fragiler und...

WBGU-Vorsitzender Dirk Messner ĂĽber die neuen Ziele fĂĽr nachhaltige Entwicklung

Interview mit WBGU-Vorsitzenden Dirk Messner anlässlich der Veröffentlichung der Sustainable Development Goals

Indicators for promoting and monitoring Responsible Research and Innovation

This report of the Expert Group on Policy Indicators for Responsible Research and Innovation considers options for RRI indicators. It divides such...

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Positionspapier des Wissenschaftrates zur gesellschaftlicnen Verantwortung der Wissenschaft

Ökosystemleistungen und Bioökonomie

Bioökonomie: Schon im Begriff schwingt der Anspruch mit, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Durch innovative Erzeugung und Nutzung...

„Wenn wir den Weg nicht finden, müssen wir ihn machen”

Ăśber Ziele und Strategien von Forschungsagenden entscheiden vornehmlich Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Zivilgesellschaftliche...

Partizipation in der Wissenschaft

Die Zeitschrift eco@work stellt die Plattform Forschungswende vor.

Die Machtfrage stellen

Eine nachhaltige Wissenschaft wurde von Umweltverbänden und Forschern vor zwei Jahren gefordert. Auf einer Konferenz wurde jetzt Bilanz gezogen. Den...

Ein modernes Land braucht starke Forschung

Positionspapier der AG Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion zur Forschungs- und Wissenschaftspolitik

Veranstaltungen AUSZukunftsfähige Forschungspolitik

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Publikationen AUS Zukunftsfähige Forschungspolitik

AG Akzeptanz

Akzeptanzforschung in den Kopernikus-Projekten – Gemeinsam fĂĽr eine sozial robuste Energiewende

Report der AG Akzeptanz, sowie Interview mit Forschungswende Mitarbeiterin Katharina Ebinger veröffentlicht!

Für zukunftsfähige Forschung und Innovation mit und für die Gesellschaft

Unsere Roadmap für ein zukunftsfähiges Forschungs- und Innovationssystem

Nachhaltiges Wirtschaften: NaWiKo Synthese Paper No 4 veröffentlicht

Wie kann die Einbindung von PraxispartnerInnen in transdisziplinären Forschungsprojekten gelingen?

Stand und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation

Stellungnahme Dr. Steffi Ober 10/2015

Der Nachholbedarf ist enorm

Interview 04/2015

Wissenschaftspolitik demokratischer gestalten

Artikel 11/2014 von Steffi Ober

Fact Sheet Energieforschung

Fact Sheet 10/2014

Zivilgesellschaftliche Forderungen an die Wissenschafts- und Forschungspolitik

Positionspapier der Plattform Forschungswende, Mai 2013

PROJEKTE AUS Zukunftsfähige Forschungspolitik

RESPONSIBLE RESEARCH AND INNOVATION TOOLS

Innovationen für die Lösung der großen Herausforderungen der Gesellschaft gestalten.

ZIVIL-ENQUETE WACHSTUM, WOHLSTAND, LEBENSQUALITĂ„T

Forschungswende beteiligt sich an der „Zivil-Enquete“, um den Austausch zu gesellschaftlichen Ideen in Bezug auf Wohlstands- und Lebensmodellen...

CAPACITY BUILDING FĂśR ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATIONEN

Zivilgesellschaft für die Partizipation in der transdisziplinären Forschung befähigen.

FORSCHUNGSFORUM ENERGIEWENDE

Forschungswende war Stakeholder im Dialogprozess für eine „Strategischen Forschungsagenda Energiewende“

PARTIZIPATION IN DER NATIONALEN FORSCHUNGSAGENDA

Capacity Building in den zivilgesellschaftlichen Organisationen fĂĽr die Wissenschafts- & Forschungspolitik.

Informiert Bleiben

Newsletter

Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Neuigkeiten unserer Arbeit informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte füllen Sie dazu folgendes Formular aus.

Unser Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ausführliche Informationen zum Newsletteranbieter, Versandverfahren und Tracking erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* Pflichtfelder
Unser Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ausführliche Informationen zum Newsletteranbieter, Versandverfahren und Tracking erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.